Ihr Lieben, die Freude ist groß, auf unserem guten, alten Zwetschgenbaum sind die ersten Zwetschgen reif! Und ich fürchtete schon, dass es heuer gar nichts (mehr) zu ernten gibt, weil den ganzen Sommer über soooo viele grüne Zwetschgen vom Baum gefallen sind. Aber auf mein braves Bäumchen ist eben Verlass: Ein paar blaue Früchtchen schenkt es uns jedes Jahr, obwohl ihm die außergewöhnliche Trockenheit und die Hitze inzwischen zusetzen.
Wenn die Zwetschgen blau sind, ist mir grad völlig egal, dass damit gleichzeitig der Herbst eingeläutet wird. Meine gute Laune kann das nicht trüben, denn zu lange warte ich darauf, endlich wieder die herrlichen Zwetschgen Zimtschnecken - nach dem köstlichen Rezept meines Dads - machen zu können. Hefeteig und Zwetschgen passen eben genial gut zusammen.
Zwetschgen Zimtschnecken Rezept
Unvergleichlich im Geschmack, fruchtig, saftig, fluffig - einfaches Konditorrezept by Daninas Dad
Zutaten feiner Germteig
450 g Mehl
70 g Feinkristallzucker
7 g Trockenhefe (entspricht 21 g frische Hefe)
80 g Butter (zimmerwarm)
2 Eigelb (zimmerwarm)
250 ml Milch
3 cl Rum
eine Prise Salz
Abrieb einer Zitronenschale
Zutaten Zitronenglasur
100 g Staubzucker
2 Esslöffel frisch gepressten Zitronensaft
Sonstige Zutaten
ca. 700 g Zwetschgen
ca. 2 Esslöffel Feinkristallzucker
Zimt nach Belieben
etwas Butter für die Form
Zubereitung Hefeteig mit Trockenhefe

Tipp: Entscheidend für das Gelingen des Hefeteigs ist, dass die Küche während seiner Zubereitung warm und zugfrei ist, alle Zutaten möglichst dieselbe Temperatur haben (zimmerwarm), die Milch keinesfalls zu heiß erwärmt wird, der Teig fest abgeschlagen wird und die Hefe mehrmals ausreichend Zeit "zum Gehen" hat.
Hinweis: Laut Packungstext muss mit Trockenhefe kein Dampfl gemacht werden, aber wer mich kennt: Ich mache es immer!
Und los geht's: 450 g Mehl auf eine Arbeitsfläche sieben, in der Mitte eine Mulde formen. 70 g Feinkristallzucker und eine Packung Trockenhefe sowie drei Esslöffel von der leicht angewärmten Milch auf die Hefe geben. Alle Zutaten mit etwas Mehl bedecken, dann die Hefe ca. 30 Minuten zu einem Dampfl reifen lassen.
Ist das Hefe-Dampfl schön aufgegangen, die restlichen Zutaten beigeben (80 g klein geschnittene Butter, 2 Dotter, Zitronenabrieb, eine Prise Salz, Milch und Rum), dann mit den Händen - unter Zuhilfenahme einer Teigkarte - alles zu einem Teig verkneten.
Der Hefeteig muss fest abgeschlagen werden, das heißt mit dem Handballen nach vorne schieben und dann wieder zurückziehen, am besten 10 Minuten lang bzw. solange, bis der Teig elastisch und glänzend ist (und nicht mehr klebrig).
Den fertigen Hefeteig in eine bemehlte Schüssel setzen, noch etwas Mehl darauf geben, dann mit einem Tuch abdecken und mindestens 60 Minuten an einen warmen Ort gehen lassen.
In der Zwischenzeit werden die Zwetschgen gewaschen, entkernt und in kleine Stücke geschnitten. Falls die Zwetschgen recht sauer sind, nötigenfalls noch einen Esslöffel Zucker darüber streuen.
Ist der Hefeteig mindestens doppelt so groß wie nach dem Abschlagen, kann es weiter gehen ...
Den Hefeteig auf eine bemehlte Arbeitsfläche heben und rechteckig ausrollen, zu einer Größe von ca. 50 x 25 cm.
Zwei Esslöffel Kristallzucker, Zimt nach Belieben und die Zwetschgen auf dem Teig verteilen. Dann den Teig auf der langen Seite vorsichtig zu einer Rolle drehen.
Die Hefeteigrolle mit einem scharfen Messer in der Mitte durchschneiden, die beiden Hälften nochmals mittig teilen und dann alle Teile noch zwei Mal durchschneiden, so dass insgesamt 12 gleich große Stücke entstehen. Die Schnecken in eine - üppig mit Butter gefettete - Form legen und ein letztes Mal abgedeckt 15 Minuten rasten lassen.
In der Zwischenzeit das Backrohr auf 180 Grad (Ober-/Unterhitze) vorheizen!
Die Schnecken mit Eiweiß bestreichen, in die Zwischenräume noch kleine Butterflocken verteilen, dann ab ins Rohr, auf unterer Schiene, für ca. 25 bis 30 Minuten bzw. bis die Hefeschnecken goldbraun gebacken sind.
Zubereitung Zitronenglasur
Für den Zuckerguss 100 g gesiebten Puderzucker mit ca. zwei Esslöffel Zitronensaft gut verrühren.
Wenn die Schnecken vollständig ausgekühlt sind, die Zitronenglasur auf den Zwetschgenschnecken verteilen.
Fertig sind die besten Hefeschnecken - ever!
Mit den feinen Zwetschgen Hefeschnecken lassen wir uns das Sonntagsfrühstück schmecken, wir versüßen uns damit den Kaffeeklatsch und genießen den Herbst!
Ich wünsche Euch gutes Gelingen. Habt einen schönen Herbst und genießt dieses traumhafte Hefegebäck.
Ciao ciao, Ihr Lieben.

Bachzutaten & Backtipps
Erfahrt hier noch interessante Informationen über wertvolle Backzutaten. Oder findet hilfreiche Backtipps unter Kuchen backen Grundlagen & Tipps - und alle Backrezepte im Überblick unter Konditorrezepte - Süße Leckereien.
Mehr Hefegebäck Ideen
Vielleicht gefällt Euch auch eine der nachstehenden Hefe Rezepte - ebenfalls eine Sünde wert!
Eure Erfahrungen?
Habt Ihr Fragen zu diesem Hefegebäck Rezept? Wie sind Euch die Zwetschgen Zimtschnecken gelungen, was sagt Ihr zum Ergebnis? Ich freue mich über Eure Kommentare.
Kommentar schreiben