In der heutigen Zeit werden - bereits ab Oktober - in jedem Kauf-, Möbel- und sogar Bauhaus fertige Adventskränze in kitschigster Form- und Farbgebung zu günstigen Preisen verkauft. Gebunden wurden die Kränze wahrscheinlich im Juni in einem fernen Land: Hebt einen auf - und seht die Nadeln fallen. Das wollen wir ganz sicher nicht!
Ein fix und fertiger Kitsch-Adventskranz kommt mir nicht ins Haus! Wo bleibt denn da die Besinnlichkeit im Advent?
Adventskranz selber machen
Seit Jahren ist es Tradition, dass wir den Adventskranz selber machen. So schwer ist das nicht. Und noch dazu macht es viel Spaß und beruhigt ungemein, einen Adventskranz zu basteln.
Glücklicherweise bekomme ich jedes Jahr von einem lieben Freund (danke Fabian!) frische Tannenzweige geliefert. Und dann geht's los.
DIY Anleitung - Adventskranz binden
Benötigtes Material
- Tannenzweige (Dachsen)
- Strohkranz
- dünnen grünen Basteldraht
- Gartenschere
Schritt für Schritt Anleitung
- Von den Tannenzweigen nur die kleinen, weichen Seitentriebe abschneiden.
- Den Draht einmal um den Strohkranz ziehen und auf der Rückseite verdrehen.
- Die ersten Tannenzweig an den Kranz legen und - jeweils etwas unterhalb der Zweigspitzen - mit dem Draht befestigen. Die freigelassenen (vom Kranz etwas abstehenden) Zweigspitzen verleihen dem Kranz später eine lockere Optik.
- Nach und nach weitere Zweige um den Kranz legen und festbinden.
- Darauf achten, dass die Schnittstellen der Zweige durch die schönen Zweigspitzen gut abgedeckt werden.
- In verbliebene Lücken abschließend noch einzelnen Zweige unter den vorhandenen Draht schieben.
Traditioneller Adventskranz aus Tannenzweigen
Der traditionelle Tannenkranz ist jetzt geschafft. Mit dem Ergebnis kann kein fertig gekaufter Adventskranz mithalten. Der Duft und die Frische werden Euch überzeugen!
Adventskranz Deko aus dem Garten
Eigentlich könnte man mit dem Tannenkranz schon zufrieden sein, doch dann dachte ich plötzlich daran, eine Adventskranz Deko aus dem Garten zu holen, ein paar Ilex- und Efeuzweige, und nachträglich in den Adventskranz einzuarbeiten. Gesagt, getan ...
- Die schönsten Spitzen der Pflanzen abschneiden und unter den Draht bzw. die Tannenzweige schieben, so dass nur die kleinsten Ilex und Efeu Blätter und Beeren hervorschauen.
Jetzt ist er aber endgültig fertig, mein selbstgemachter Adventskranz. Schöner als erwartet! Bin gerade ein weinig stolz auf mich ;-)
Pimp Up the Adventskranz
- Schmücken könnt Ihr den Adventskranz nach Belieben: Modern oder traditionell, rot, weiß oder bunt, mit Zierband oder ohne, natürlich mit Lärchenzapfen, Latschenzapfen, Eicheln, Bucheckern oder modern mit Glaskugeln.
- Befestigen lässt sich alles mit Blumendraht oder Steckklammern.
- Auf jeden Fall braucht Ihr für einen Adventskranz vier Kerzen und Kerzenhalter.
Ich wünsche Euch einen schönen Advent!
Ciao ciao, Ihr Lieben.
Das könnte Euch auch interessieren
Eure Erfahrungen
Habt Ihr heuer auch schon eine schöne Herbstdeko gebastelt? Wie ist sie gelungen und wie sieht sie aus? Schickt mir ein Foto oder schreibt mir ein paar Zeilen. Ich freue mich über Eure Kommentare!