· 

Venedig Sehenswürdigkeiten

Venedig - Historischer Umzug am Markusplatz

Venedig, immer eine Reise wert!

Ich war schon so oft in Venedig! Die bezaubernde Lagunenstadt zieht die Menschen in ihren Bann und man kann sich ihr nur (mehr) schwer entziehen. Als Hommage an mein geliebtes Venedig möchte ich hier eine kleine Zusammenfassung meiner Reisen und Fotos präsentieren, sowie Einblick in die höchst interessante Geschichte von Venedig und ihren Sehenswürdigkeiten geben. Ganz am Ende gibt es noch ein paar Tipps für Venedig Reisende.

Als Venedig noch bei Österreich war

Als Österreicher fühlen wir uns mit der Lagunenstadt besonders verbunden, denn immerhin wehte 60 Jahre lang (1798 bis 1806 und 1815 bis 1866) die österreichische Flagge auf dem Markusplatz.

Auch wenn die Venezianer die als schmählich empfundene Fremdherrschaft gerne verdrängen, so sind wir Österreicher doch stolz darauf, immer noch die Habsburger Spuren in Venedig zu sehen, wie beispielsweise:

  • die bis heute gültige Häuser-Nummerierung
  • den 1837 angelegten Friedhof auf San Michele
  • die 1855 eröffnete erste öffentliche Badeanstalt am Lido
  • die errichtete Eisenbahnbrücke über die Lagune, die Venedig mit dem Festland (Mestre) verband - mit der ersten Frischwasser-Zuleitung zur Insel
  • der Anfang der 1860er Jahre erbaute Bahnhof Stanta Lucia
  • viele neu angelegte und instandgesetzte Straßen und Brücken

Ankunft in Venedig - Einzigartiges Ambiente

Wer erstmals nach Venedig kommt, wird all seine Erwartungen weit übertroffen sehen. Er wird überwältigt und beeindruckt sein, von dem einzigartigen Ambiente und berauschenden Flair der Lagunenstadt. Man fühlt sich in die Casanovas Zeit zurückversetzt, in eine Zeit voll Prunk und Romantik.

 

Den ersten Eindruck von Venedigs Pracht erhält der Venedig Besucher sofort nach seiner Ankunft. Denn der Weg zum Hotel oder Apartment führt meist über den Canal Grande, der Venedig in zwei Hälften teilt und den schönsten Blick auf die alten Paläste und die Rialtobrücke freigibt. Nirgends sonst auf der Welt gibt es etwas Vergleichbares.

Venedig - La Serenissima

Venedig, die Durchlauchtigste. Allgegenwärtige Inspiration für Künstler, eine der am häufigsten besuchten Städte der Welt und seit 1987 UNESCO-Weltkulturerbe. Venedig ist ein architektonisches Meisterwerk, ein einzigartiges Juwel.

 

Bedroht durch Überalterung, häufige Überschwemmungen (acqua alta) und die Entvölkerung der historischen Kernstadt. Rund ein Drittel der Wohnungen in Venedig stehen bereits leer und sind dem Verfall ausgeliefert.

Venedig Geschichte

Als Zwischenhändler von Luxuswaren, Gewürzen, Salz und Weizen zwischen Westeuropa und dem östlichen Mittelmeer, entwickelte sich die Republik Venedig zum bedeutenden politischen und wirtschaftlichen Machtzentrum Europas.

 

Die über 1000-jährige Selbständigkeit von Vendig - unter der Führung der Dogen - endete 1797 mit der Eroberung Venedigs durch Napoleon.

Venedig Inseln

Den zahlreichen Inseln um die Kernstadt Venedigs wurden bereits vor Jahrhunderten verschiedene Aufgaben zugewiesen. So entstanden: die Friedhofsinsel (San Michele), eine Insel für die Glasbläser (Murano), die Spitzenstickereien (Burano) und die Gemüseproduktion (Sant'Erasmo). Die eher schwach besiedelte Insel Lido entwickelte sich ab Mitte des 19. Jahrhunderts zum mondänen Seebad.

Venedigs Inseln - Murano, Burano, Lido, S. Erasmo

Murano - Venedigs Glasbläser Insel

Glas auf allen Linien: von Kunst bis Kitsch - von venezianisch bis chinesisch.

Gutes Essen bei der Trattoria Busa alla Torre am Campo Santo Stefano - bekannt und beliebt: Der Chef "Lele".

Burano - Insel der Spitzenstickerei

Bunte Häuser und Spitzendeckchen.

Lido - Venedigs Bade Strand

Eine Stadt erbaut auf Pfählen

Ein großer Teil der Stadt wurde auf Millionen von Baumpfählen gebaut. Die Baumstämme wurden dicht nebeneinander in den Untergrund gerammt, mit Bändern verbunden, mit Öl und Teer konserviert, in die Zwischenräume wurde Lehm gefüllt. 

 

Die Rialtobrücke ruht angeblich auf 12.000, der Campanile von San Marco soll auf 100.000 Stämmen und die Kirche Santa Maria della Salute auf rund 1,1 Millionen Pfählen stehen. Allerdings konnte die effektive Anzahl bisher noch keiner nachzählen ;-) 

 

Die Gebäude selbst wurden aus leichten, hohlen Tonziegeln erbaut. Die Wände sind oftmals mit einem besonderen Putz versehen, um so die Illusion von Marmor zu erzeugen.


Venedig, die Stadt im Wasser

Die Kanäle bilden die eigentlichen Straßen und Gassen der Lagunenstadt. Entlang dem größten Kanal, dem Canal Grande, haben alle Palastbauten (Palazzi) und Häuser (Casi) des Stadtadels einen direkten Wasser-Zugang mit eigenen Bootsanlegestellen, die durch farblich markierte Holzpfähle gekennzeichnet sind. 

 

Fußwege entlang dem Canal Grande und vielen anderen Kanälen sucht man deshalb vergebens. Sie waren schlichtweg unnötig. Einzig in Rialton (dem Marktplatz und einstigen Finanzzentrum Venedigs) wurden Gehwege entlang dem Kanal errichtet.

Vaporetti - Wasserbusse

Die Wasserbusse wurden gegen den Widerstand der Gondolieri eingeführt. Im Jahr 1881 lief anlässlich eines Kongresses das erste Vaporetto (vapore = Dampf) vom Stapel. Heute fahren die Vaporetti in einem dichten Liniennetz auch die Nachbarinseln und das Festland an.

Gondelfahrt

Tradition oder Touristen(ver)schaukel? Heuer sind wir zum ersten Mal mit einer Gondel gefahren. Ich sagte immer: "So ein Kitsch, das brauch ich nicht, mich kriegt da keiner rein." Na ja, manchmal will man ein bisschen gezwungen werden - und dann ist es doch ganz schön (zumindest die Bilder, die man aus der Gondel machen kann).

Venedig ist reich an Kirchen

  • Symbol Venedigs ist der Markusdom. Der ursprünglich erbaute Schrein für die Gebeine des Evangelisten Markus, war zugleich Staatskirche und Palastkirche der Dogen. Neben der Markuskirche sticht der Glockenturm (Campanile) besonders hervor.
  • Als älteste Kirche innerhalb Venedigs gilt San Giacomo di Rialto, wenn auch hier, wie an den meisten Kirchen, starke bauliche Veränderungen vorgenommen wurden.
  • Mit den im 13. Jahrhundert nach Venedig kommenden Dominikaner und Franziskaner Bettelorden entstanden große Bauwerke, wie Santa Maria Gloriosa dei Frari und Santi Giovanni e Paolo (Zanipolo).
  • Zum Dank für das Ende der Pest wurde bis 1638 die Kirche Santa Maria della Salute erbaut, die bedeutendste barocke Kirche Venedigs.

Brücken in Venedig

Venedig besitzt angeblich 444 Brücken. Viele von ihnen waren sehr flach gebaut, um sie auch für Pferde und Karren befahrbar zu machen.

Venedig die Stadt der 444 Brücken

Venedig Seufzerbrücke

Die wohl bekannteste Brücke, die Seufzerbrücke (Ponte dei Sospiri), verbindet die ehemaligen Bleikeller (Staatsgefängnisse) mit dem Dogenpalast.

Vier Brücken über den Canal Grande

  1. Rialtobrücke, 1181 erbaut und bis Mitte des 19. Jahrhunderts die einzige Brücke über den Canal Grande
  2. Ponte dell'Accademia beim namengebenden Kulturinstitut, 1854 errichtet und 1934 umgebaut
  3. Ponte degli Scalzi in Bahnhofsnähe, ersetzte 1932 eine eiserne Vorgängerbrücke von 1856
  4. Ponte della Costituzione, verbindet seit 2008 den Piazzale Roma mit dem Fondamenta Santa Lucia
Venedig Rialtobrücke & Canal Grande
Rialtobrücke - Venedigs erste und schönste Brücke über den Canal Grande

San Polo - Rialto

Das Gebiet Rialto in San Polo war vor einigen Jahrhunderten der wichtigste Handelsplatz der Stadt.

 

Im Jahre 1181 wurde an neuralgischer Stelle eine Brücke errichtet, um San Polo mit San Marco zu verbinden. Mitte des 13. Jahrhunderts ersetzte man die erste Brücke durch eine auf Pfeilern stehende Holzbrücke. Unter dem Gewicht einer riesigen Menschenmenge, die von hier aus der Hochzeitszeremonie des Marchese di Ferrara zusah, brach die Brücke im Jahr 1444 zusammen und wurde durch eine weitere Holzbrücke ersetzt.

Ende des 16. Jhd. entstand die heutige Rialtobrücke, eine Einbogenbrücke aus Stein.

 

An beiden Seiten der Brücke wurden Läden errichtet, die die Stadt an Kaufleute vermietete. In der Mitte verlief ein Weg aus Stufen, so dass man das andere Ufer gut und bequem erreichen konnte.

Venedig San Polo & Canal Grande
Venedig San Polo & Canal Grande

San Marco - Markusplatz

Der Platz mit seinen Gebäuden war eine symbolische Inszenierung der Unangreifbarkeit, denn das Zentrum der Macht, der Dogenpalast, ist nie durch sichtbare Wehrbauten gesichert worden. Venedig war eine Metropole ohne Stadtmauern.

Venedig Markusplatz mit Dogenpalast, Markuskirche und Campanile
Hauptanziehungspunkt in Venedig, der Markusplatz

Heute ist der Markusplatz - mit Dogenpalast, Markuskirche und Campanile (freistehender Glockenturm) - Hauptanziehungspunkt für alle Venedig-Besucher.

Tipps für Venedig Reisen

Anfahrt nach Venedig

  • Wir fahren immer mit dem Zug von Salzburg über Villach nach Venedig Santa Lucia, das funktioniert super (nur einmal Umsteigen in Villach mit schnellem Anschluss), ist bequem, spart Stress sowie Geld für Maut und Parken. Auch von den anderen Bundesländern gibt es günstige Zugverbindungen. 
  • Wenn Ihr die Zugtickets bei der ÖBB rechtzeitig kauft, könnt Ihr mit super günstigen Sparschiene Angeboten rechnen. Wir haben Anfang Jänner 2019 gebucht und für die Fahrt im April (von Salzburg nach Venedig und wieder retour) pro Person € 48,- gezahlt! Kleiner Nachteil: Die Sparschiene Tickets müssen auf den Namen des Reisenden ausgestellt werden, sind nicht übertragbar, können nicht storniert und auch nicht geändert werden. Allerdings kann man im Zuge des Ticketkaufs eine günstige Reiseversicherung abschließen, die im (arztbestätigten) Krankheitsfall den Kaufpreis zu 100% ersetzt.
  • Wer mit dem Auto anreist, sollte sich unbedingt vorher informieren, wo er parken kann. Ich habe schon gehört, dass jemand in der Saison im Stau stundenlang über die Autobrücke nach Venedig Tronchetto gefahren ist, nur um dann wieder umdrehen zu müssen, weil es keinen Parkplatz mehr gab!
  • Es gibt auch einen Flughafen in Venedig - falls Ihr einen weiteren Anreiseweg habt.

Citypass erstellen bei VeneziaUnica

Es kann durchaus hilfreich sein, wenn Ihr vor Eurer Reise nach Venedig Folgendes über VeneziaUnica bestellt:

  • Vaporetto-Tickets (ACTV) für die Dauer Eures Aufenthalts.
    Mit dem Vaporetto durch den Canal Grande zu fahren macht Spaß - und Ihr kommt damit schnell und einfach bis zum Lido und den anderen Venedig-Inseln.
  • Museum Tickets
  • Parkhäuser

Wo wohnen in Venedig?

  • Wenn Ihr nach Venedig fahrt, dann wohnt auch direkt auf der Insel (nicht in Mestre oder Jesolo)! Das ist man - als Tourist - der Stadt und den Einwohnern schuldig. Und außerdem gibt es nichts Schöneres, als spät Abends durch Venedigs Gassen zu spazieren.
  • Dorsoduro ist ein wunderschöner Bezirk zum Wohnen.
  • In Bahnhofsnähe, am Canal Grande oder bei großen Plätzen (z.B. San Marco oder Piazza Margherita) ist es häufig recht laut in der Nacht.
  • Das Angebot an Apartments ist groß in Venedig (und wird immer größer), die Kosten sind günstiger als die Übernachtung im Hotel. Allerdings: Inzwischen heißt es, dass das Mieten von Apartments dazu beiträgt, dass die Stadt immer mehr "ausstirbt".

Wo essen in Venedig?

  • Tappt nicht in die kulinarische Touristenfallen! Geht nicht direkt am Markusplatz auf einen Kaffee oder Essen (außer Geld und Geschmack spielen keine Rolle bei Euch).
  • Oft ist es besser, ein wenig abseits der Touristenpfade ein Lokal zu suchen.
  • Schaut, wer Euch vor der Tür in ein Lokal winken möchte. Sieht der noch halbwegs wie ein Italiener aus? Lest vor dem Lokal die Speisekarte und riskiert einen Blick auf die Teller der Gäste. Ist das ehrliche italienische Küche, oder steht Ihr vor einem Lokal mit touristischem Fertigbrei? Auch die Anzahl der (heimischen) Gäste gibt oft Anzeichen, ob eine Trattoria empfehlenswert ist.
  • Von der Accademia Brücke kommend - bis hin zum Campo San Stefano (Bezirk San Marco) - haben wir recht gute Lokale gefunden.
  • In Dorsoduro ist die Patisserie Tonolo. Hier gibt es die besten Windbeutel - und um die Osterzeit den weltbesten Focaccia, ein luftigleichter Germkuchen mit Mandeln drauf. Nehmt gleich den Allergrößten, den Ihr bekommen könnt, sonst werdet Ihr es bereuen!
  • Mittags solltet Ihr unbedingt mal eine Pause in einer Trattoria am Mercato di Rialto machen, einen Cappuccino, Aperol Spritz oder Bellini genießen und das Treiben am Canal Grande beobachten.

Shopping in Venedig

  • Auch wenn man anderes vermuten könnte, der Bezirk Rialto bietet nicht die teuerste Ware!
  • In San Marco gibt es fast ausschließlich Designer Geschäfte - mit entsprechendem Preis. Direkt am Markusplatz sind jedoch einige Geschäfte in den Arkaden, die durchaus interessant sind.
  • Generell haben in Venedig schon sehr viele chinesische Ketten-Geschäfte Einzug gehalten. Gute venezianische Qualität ist leider kaum mehr zu finden. Das gilt besonders für Lederwaren, Murano Glas und Burano Stickereien.
  • Lebensmittelgeschäfte und Supermärkte gibt es in Venedig, sind jedoch schwer zu finden! Oft sieht man nur eine kleine Tür, hinter der sich dann ein riesiges Geschäft versteckt. Wenn Ihr einen Supermarkt braucht, schaut in Bahnhofsnähe, in der Strada Nova, am Fondamenta Zattere.

Die schönsten Venedig Impressionen

Textquellen: Austria-Forum und Venediginformationen

Ich hoffe, dass ich Euch von Venedig begeistern konnte, so wie ich es bereits seit Jahren bin.

 

Ciao, ciao!


Das könnte Euch auch interessieren


Eure Meinung?

Ich freue mich über jeden Kommentar!

Kommentare: 0