Vogeltränke und Vogelbad
Heute war es echt heiß in Salzburg. Seit Tagen hat es nicht mehr geregnet. Das gesammelte Regenwasser in unserem Brunnentrog ist bereits gänzlich leer geschöpft. Alle natürlichen Wasserstellen und der Gartenboden sind ausgetrocknet. Die Blumen, Sträucher und Bäume leiden unter der Hitze.
Aber auch den Vögeln im Garten sieht man eine gewisse Not an. Sie verhalten sich irgendwie lethargisch - liegen flach am Boden, Flügel ausgebreitet, heftig atmend, Schnäbel offen. Uijuijui, höchste Zeit eine Vogeltränke bzw. ein kleines Planschbecken für die Piepmätze bereitzustellen!
Vogeltränke selber machen
Eine kleine Tränke hatte ich ja bereits im Garten stehen, die Sperlinge (und wegen der darin liegenden Steine auch durstige Insekten wie Bienen und Schmetterlinge) gerne aufsuchen. Aber für die Amseln war dieses Exemplar offensichtlich nicht geeignet.
Also ging ich in mein Gartenhaus und suchte nach einem schweren Tontopf und einer großen Tonschale. Glück gehabt und fündig geworden!
Beide Teile habe ich an einem halbschattigen, (Katzen-) sicheren Plätzchen aufgestellt und die Schalen mit Wasser befüllt. Fertig war die easypeasy selbstgemachte Vogeltränke!
Trinkwasser für Gartenvögel im Sommer unerlässlich!
Es war eindeutig, dass die Vögel bereits Durst hatten! Lange musste ich nicht warten, dann traute sich das erste Amsel Weibchen aus dem Blumenbeet hervor zu hüpfen und die neue Vogeltränke in Augenschein zu nehmen. Ein paar vorsichtige Blicke vom Rand der Tränke in das köstliche Nass, ein paar Schlucke nehmen und dann mit einem Hops ins Wasser, um dort ein paar Minuten regungslos - und Schwänzchen unterm Wasser - zu verweilen.
Doch bald gab es kein Halten mehr. Die Vogeltränke wurde kurzerhand zu einem Vogelbad umfunktioniert: Untertauchen, Flügel und Federn putzen, schütteln und Spaß haben!
So ein Vogelbad ist schön
Das neue Vogelbad wurde natürlich auch rasch von anderen Gartenbewohnern entdeckt. Die Kommunikation unter den Piepmatzen funktioniert hervorragend. Umgehend nachdem die Amsel frisch gebadet von dannen zog, musste der Sperling Chef das neue Pool begutachten und testen.
Nach ein paar genüsslichen Schlucken Wasser und einem kurzen Fußbad, wurde es "für gut befunden" und eine Runde durch das Wasser getaucht. Yippie!
Das schüchterne Spatzen Weibchen wollte inzwischen die altbekannte Vogeltränke ganz allein für sich nutzen.
Höchst vorsichtig wagte es sich in das kühle Nass und trippelte langsam rund ums Becken. Glücklich und zufrieden schien das Sperling Weibchen dabei zu sein.
Wassertränke und Badestelle für Vögel im Sommer
Sperling Männchen und Weibchen vereint im Bade. Harmonie und Glückseligkeit im Garten. So soll es sein!
Vogeltränke sauber halten!
Wenn Ihr eine Vogeltränke in Eurem Garten aufstellen wollt, bitte keinesfalls vergessen, jeden Tag das Gefäß (mit heißem Wasser und einer Bürste) zu reinigen und das Trinkwasser zu erneuern! Die süßen Racker putzen ihr Gefieder in der Tränke und hinterlassen - vor lauter Freude - gerne mal ein wenig Kot im Wasser. Wird das Wasser zusätzlich von der Sonne aufgewärmt, können sich Keime, Krankheitserreger und Parasiten vermehren, an denen die Vögel erkranken und schlimmstenfalls sogar sterben.
Freue mich, wenn Euch meine Vogel Fotos und mein Post gefallen haben. Schreibt mir gerne ein paar Zeilen.
Ciao, ciao Ihr Lieben!
