· 

Salzburg Sehenswürdigkeiten der Neustadt

Salzburg, Schloss Mirabell ist ein Liebesgeschenk des Fürsterzbischofs Wolf Dietrich an seine Geliebte Salome Alt

Lustschloss Mirabell & Kaiviertel in Salzburg

Schloss Mirabell - Ein Liebesgeschenk des Fürsterzbischofs

Das Schloss Alt war ein Liebesgeschenk, das Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau im Jahr 1606 für seine Geliebte Salome Alt errichten ließ. 

Schloss Mirabell  in Salzburg - Blick vom Mirabellgarten zur Festung Hohensalzburg
Schloss Mirabell - Blick vom Mirabellgarten zur Festung Hohensalzburg

Von Markus Sittikus wurde das Schloss später in Mirabell umbenannt (abgeleitet aus mirabile ,bewundernswert‘ und bella ‚schön‘). Fürsterzbischof Franz Anton Fürst von Harrach ließ Schloss Mirabell von 1721 bis 1727 von dem bekannten Barockbaumeister Lukas von Hildebrandt großzügig umbauen.

Durch Ausrichtung auf Dom und Festung wird Mirabell in das historische Stadtbild einbezogen
Durch Ausrichtung auf Dom und Festung wird Mirabell in das historische Stadtbild einbezogen

Marmorsaal & Marmortreppe im Schloss Mirabell

Ein großer Stadtbrand am 30. April 1818 beschädigte das Schloss schwer. Der Marmorsaal (ehemaliger Festsaal des Fürsterzbischofs) und die Marmortreppe blieben jedoch glücklicherweise unversehrt.

Schloss Mirabell Marmorsaal - einer der schönsten Trauungssäle der Welt
Schloss Mirabell Marmorsaal - einer der schönsten Trauungssäle der Welt

Im Marmorsaal haben schon Vater Leopold Mozart und seine Kinder Wolfgang und Nannerl musiziert. Heute gilt er als einer der schönsten Trauungssäle der Welt.

Schloss Mirabell Marmorsaal - einer der schönsten Trauungssäle der Welt
Marmorsaal
Schloss Mirabell Marmorsaal - einer der schönsten Trauungssäle der Welt
Marmorsaal

Das Treppenhaus mit der Marmortreppe und den anmutigen Engelsfiguren zählt zu den größten Kostbarkeiten von Schloss Mirabell.

Schloss Mirabell - Historisches Treppenhaus mit Marmortreppe zum Marmorsaal, einem der schönsten Trauungssäle der Welt.
Historisches Treppenhaus mit Marmortreppe im Schloss Mirabell
Schloss Mirabell - Historisches Treppenhaus zum Marmorsaal, einem der schönsten Trauungssäle der Welt
Historisches Treppenhaus zum Marmorsaal
Schloss Mirabell - Marmortreppe mit Engelsfiguren zum Marmorsaal, einem der schönsten Trauungssäle der Welt
Schloss Mirabell - Marmortreppe mit Engelsfiguren

Mirabellgarten in Salzburg

Der Mirabellgarten - ein barocker Lustgarten in der Innenstadt - wurde unter Erzbischof Johann Ernst von Thun um 1690 neu gestaltet. Seine optische Ausrichtung auf Dom und Festung verleiht dem Garten eine grandiose Wirkung – und bezieht ihn zugleich in die Gesamtheit des historischen Stadtbildes ein. Im Jahr 1854 wurde der Mirabellgarten von Kaiser Franz Joseph der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Salzburg, Schloss Mirabell und Mirabellgarten
Schloss Mirabell und Mirabellgarten

Unmittelbar südlich des Schlosses befindet sich der bezaubernde Rosengarten mit den Zierrosenbeeten.

Salzburg, bezaubernder Rosengarten direkt vor dem Schloss Miarbell
Bezaubernder Rosengarten direkt vor dem Schloss Miarbell

Prachtvolle Blumenornamente und beschnittene Bäume im frühbarocken Stil, Springbrunnen und beschwingte Steinfiguren bereichern die Schönheit des Gartens.

Salzburg, historische Steinfiguren im Schloss Mirabell
Historische Steinfiguren im Schloss Mirabell
Salzburg, prachtvoller Mirabellgarten
Prachtvoller Mirabellgarten

Salzburg, frühbarocke Blumenelemente zieren den Mirabellgarten
Frühbarocke Blumenelemente zieren den Mirabellgarten

Zwergerlgarten vom Schloss Mirabell

Der Zwergerlgarten in Mirabell stammt aus der Zeit des Erzbischofs Johann Ernst Graf Thun. Er umfasste ursprünglich 28 Zwerge aus weißem Untersberger Marmor und ist der älteste Zwergengarten Europas.

Salzburg - Schloss Mirabell Zwergerlgarten
Schloss Mirabell Zwergerlgarten

Brunnen und Figuren im Mirabellgarten

Der Pegasusbrunnen mit der Pegasus-Pferdeskulptur wurde 1913 aufgestellt.

Schloss Mirabell - Pegasusbrunnen im Mirabellgarten
Pegasusbrunnen im Mirabellgarten

Rund um die Große Fontäne (dem Springbrunnenbecken) - in der Mitte des Mirabellgartens - stehen vier Figurengruppen, die die vier Elemente symbolisieren: Feuer, Luft, Erde und Wasser.

Große Fontäne im Mirabellgarten mit Blick zur Salzburger Festung & Dom
Große Fontäne im Mirabellgarten mit Blick zur Salzburger Festung & Dom
Salzburg Mirabellgarten Figurengruppe
Salzburg Mirabellgarten Figurengruppe

Salzburg Mirabellgarten Figurengruppe
Salzburg frühbarocke Elemente im Mirabellgarten

Mirabell Orangerie

Die Orangerie dient heute als Palmenhaus.

Salzburg, die Orangerie im Mirabellgarten
Orangerie im Mirabellgarten

Kaiviertel am rechten Salzachufer

In der Neustadt - entlang dem rechten Salzachufer - finden sich viele bekannte, alteingesessene Hotels und Kaffeehäuser, wie das Hotel Sacher und das Café Bazar.

Neustadt von Salzburg, Kaiviertel am rechten Salzachufer
Kaiviertel am rechten Salzachufer, die Neustadt von Salzburg

Linzer Gasse

Grabungen belegen, dass die Linzer Gasse bereits in der Römerzeit als Hauptverkehrsweg an der Salzach genutzt wurde. Heute ist die Linzer Gasse eine beliebte Einkaufszeile.

Linzer Gasse mit Blick zur Sebastianskirche
Linzer Gasse mit Blick zur Sebastianskirche
Salzburg, Spritzbrunnen am Platzl, Anfang der Linzer Gasse
Spritzbrunnen am Platzl, Linzer Gasse

In der Linzer Gasse, Ecke Dreifaltigkeitsgasse findet sich der Münchnerhof. Die neobarocke Fassade stammt aus dem späten 19. Jahrhundert. Auffällig ist die Skulptur des „Münchner Kindls“ in der vorspringenden Ecke des Bauwerkes.

Salzburg Linzergasse - Münchner Kindl am Münchnerhof
Linzergasse - Münchner Kindl am Münchnerhof

Bergstraße

Die Bergstraße ist eine knapp 200 Meter lange, seit dem Mittelalter bestehende Straße in der rechten Altstadt von Salzburg und liegt im Bereich des von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärten Salzburger Zentrums.

Salzburg Bergstraße Nr. 16, Collegium Marianum.
Bergstraße Nr. 16, Collegium Marianum.

Textquellen: "Heimatkunde Stadt Salzburg", Buch einer Lehrergemeinschaft am Pädagogischen Institut Salzburg unter der Leitung von Josef Hübl, Verlag: Salzburger Druckerei. Websites: Salzburg Information, Offizieller Reiseführer für Salzburg. Salzburg-Wiki und Visit Salzburg.


Das könnte Dich auch interessieren


Deine Erfahrungen?

Hattest Du schon einmal Gelegenheit, Salzburg zu besuchen? Welche (historische) Sehenswürdigkeit hat Dir besonders gefallen? Was hast Du alles erlebt? Und würdest Du Salzburg wieder besuchen? Ich freue mich über Deinen Kommentar!

Kommentare: 0