Wochenende in Salzburg - Hellbrunner Wasserspiele
Endlich ist der Sommer eingekehrt in Salzburg. Da hat man doch gleich wieder mehr Lust, etwas zu unternehmen. Diesmal dachten wir, machen wir etwas, was wir schon ewig nicht mehr gemacht haben. Also hieß es letzten Sonntag: früh aufstehen und ab nach Hellbrunn! Ein bisschen auf Touristenpfaden wandern und eine geführte Tour durch die Hellbrunner Wasserspiele und durchs ehrwürdige Schloss Hellbrunn unternehmen.
Das gekaufte Ticket beinhaltet eine geführte Tour durch die Hellbrunner Wasserspiele, eine Besichtigung des Schlosses (mit Audioführung) und den Eintritt ins Volkskundemuseum (im Monatsschlössl).
Unter dem Motto "Der frühe Vogel fängt den Wurm", begannen wir mit der Tour durch die Wasserspiele. Am frühen Vormittag waren noch nicht allzuviele Besucher hier, und so machte es wirklich richtig viel Spaß, die listigen Spielereien, die Erzbischof Markus Sittikus vor rund 400 Jahren für sein Lustschloss ersonnen hat, zu verfolgen.
Wenn man - mit seinen mutigen Mitsteitern - durch die Wasserspiele schlendert und in die freudig lachenden Gesichter schaut, kann man sich vorstellen, was die Gäste des Erzbischofs empfunden haben.
Weltberühmtes Spektakel in Hellbrunn
Die Hellbrunner Wasserspiele sind wegen ihrer zahlreichen Wasserscherze und des mittels Wasserkraft betriebenen mechanischen Theaters weltbekannt. Für mich ist es die anmutige Schönheit der gesamten Anlage - mit all ihren Teichen, Brunnen, Skulpturen und Grotten - die den Besuch von Hellbrunn zum Erlebnis macht.
Theatrum
Zuerst geht es - vorbei am friedlichen Fischweiher - zum Theatrum (römisches Theater) mit dem Fürstentisch, an dem die Gäste von Markus Sittikus erstmals die feuchtfröhlichen Späße ihres Gastgebers zu spüren bekamen.
- Der bogenförmige Wandaufbau ist mit Kieselmosaik geschmückt und durch Figurennischen gegliedert.
- In der Mitte des Theatrums thront über dem Prunkwappen von Markus Sittikus die römische Siegesgöttin. In der Nische darunter steht der römische Kaiser Marc Aurel.
- In den beiden Randnischen befinden sich Figuren gefangener Germanenfürsten - und neben ihnen sitzend deren trauernde Frauen.
Fürstentisch und Fischweiher
Der Marmortisch und seine Sitzplätze sind Teil der Wasserscherze des Erzbischofs. Hier blieb nur der Gastgeber trocken. Zusätzlich wurde den Gästen die Flucht erschwert - mit einer aus Bodendüsen aufsteigenden Wasserwand. Also, aufpassen!
Mystische Grotten, Skulpturen und Brunnen der Hellbrunner Wasserspiele
Auf unserem weiteren Weg sehen wir wunderschöne Grotten wie die Orpheusgrotte, Neptungrotte, Muschelgrotte, Venusgrotte und die Mydasgrotte. Die Grotten stehen im Zeichen der griechischen Mythologie.
Wir kommen vorbei am Weinkeller, an mystischen Skulpturen sowie Narren- und Wildschwein-Statuen.
Für Erholung sorgen der Sternweiher samt dem Brunnen des Altembs (mit Perseus) und dem fröhlich plätschernden Brunnes der Göttin Diana.
Neptungrotte (oder Regengrotte)
Die größte Grotte im Schloss Hellbrunn ist die Neptungrotte. Zu Neptuns Füßen befinden sich zwei Meerrösser und das wasserspeiende Germaul (heimliches Wahrzeichen von Hellbrunn). Das Germaul ist eine skurrile Fratze mit übergroßen Ohren, die spöttisch die Augen verdreht und die Zunge herausstreckt.
Seitlich zeigen sich geflügelte Tritonputten-Reliefs und zwei Nereidenskulpturen. Die Wände sind mit Stuckarbeiten und aufwändig gestalteten muschelbesetzten Ornamenten verziert.
Typisch Hellbrunner Wasserspiele sind in der "Regengrotte" auch an der Decke Wasserdüsen angebracht, aus denen regenartig Wasser auf die Gäste gesprüht werden kann.
Vor dem Portal wartet eine weitere Überraschung auf die flüchtenden Besucher der Neptungrotte.
Die Exedra
Diese Flügelmauer umgibt halbkreisförmig den Sternweiher und besitzt mittig eine Grotte mit einer Statue eines jugendlichen Helden. Über der Grotte steht bekrönend eine Statue des Perseus. Am Rand der - nach außen immer niedriger werdenden - Mauer stehen die Statuen der vier Jahreszeiten.
Sternweiher
Der von der Exedra umflügelte Sternweiher ist ein Wasserbecken mit sieben sternartigen Zacken. Aus deren Spitzen fließt das Quellwasser über zwei mit Steinmosaiken verkleidete Stufenkaskaden erst in ein kleines rechteckiges und dann in ein großes quadratisches Becken.
Im großen quadratischen Becken ringen zwei wasserspeiende Tritone miteinander.
Die obere Wasserkaskade des Sternweihers wird von zwei - das Wappen des Erzbischofs haltenden - Steinböcken bewacht, die untere von zwei wasserspeienden Löwen (Salzburgs Wappentier).
Mydasgrotte
In der aus Tuff gestalteten Mydas- und Kronengrotte läßt ein Springbrunnen mystisch die Krone fliegen. Ein bisschen UFO, würde ich sagen ...
Orpheusgrotte
Orpheus spielt der schlafenden Eurydike auf der Geige vor und befreit sie mit den Klängen aus der Unterwelt. Die sie umgebenden wilden Tiere, darunter der Löwe als Sinnbild des Landes Salzburg und der Steinbock als Wappentier des Erzbischofs, lauschen zahm geworden dem Geigenklang.
Venusgrotte
Wasserautomaten
Entlang einer Wand sind in fünf kleinen Grotten Szenen mit Figuren eingebaut, die sich von Wasser angetrieben bewegen. Die Szenen zeigen einerseits Handwerker (der Müller, der Töpfer und der Schleifer) und anderseits Götter (Perseus, wie er Andromeda befreit und Apollo, wie er den Marsyas schindet).
Was spielerisch wirkt, darf auch als Machtdemonstration verstanden werden. Markus Sittikus zeigt, wozu seine Ingenieure fähig sind – und wie er das Element Wasser beherrscht.
Mechanisches Wasser-Theater
Von 1749 bis 1752 wurde unter Erzbischof Andreas Jakob von Dietrichstein zu den Wasserspielen das einzigartige „Mechanische Theater“ hinzugefügt. Es stellt das Leben einer barocken Kleinstadt dar. Während eine Wasser betriebene Orgel spielt, bewegen sich dazu rund 200 fleissige Handwerker im Takt.
Hellbrunn - Schlosspark
Der 60 Hektar große, von einer Mauer umgebene Schlosspark lädt zum Genießen, Entspannen, Flanieren und Verweilen ein.
Der Hellbrunner Park ist ein Gesamtkunstwerk: teils künstlich angelegte Parklandschaft, teils naturbelassenes Biotop mit Wiesen, Teichen und Hügeln.
Der Name Hellbrunn bedeutet unter anderem „heilender Brunnen“. Jeder, der hierher kommt, begreift warum.
Schloss Hellbrunn
Festsaal im Schloss Hellbrunn
Der Festsaal (das blaue Zimmer) ist an den Wänden und an der gewölbten Decke gänzlich bemalt. Auch die anderen Räume und Zimmer sind bemerkenswert.
Zimmer im Schloss Hellbrunn


Monatsschlössl am Hellbrunnerberg
Das Monatsschlössl (ursprünglich Waldems-Schlösschen genannt) wurde 1615 erbaut und blickt vom Hellbrunnerberg auf das Zentrum des Ziergartens. Es diente dem Fürsterzbischof als Jagdschloss und wurde der Legende nach in nur einem Monat errichtet, was namensgebend war.
Im Monatsschlössl befindet sich heute das Volkskundemuseum.
Wer hat Schloss Hellbrunn gebaut?
Es war Fürsterzbischof Markus Sittikus von Hohenems, ein mit Reichtum ausgestatteter Machthaber, der von 1612 bis 1619 über Salzburg herrschte. Er wollte einen Ort erschaffen, wie es ihn noch nie gegeben hat: Einen Ort voll Leidenschaft und Lebensgefühl.
So beauftragte Markus Sittikus den italienischen Architekten Santino Solari, der innerhalb von nur 3 Jahren (1613 - 1615) das Lustschloss Hellbrunn mit Park und den einzigartigen Wasserspielen erbaute.
Schloss Hellbrunn & Wasserspiele Öffnungszeiten 2023
9:30-17:30* 31. März bis 30. April
9:30-18:30* 1. Mai bis 30. Juni
9:30-19:00* 1. Juli bis 31. August
9:30-18:30* 1. bis 30. September
9:30-17:30* 1. Oktober bis 1. November
* letzter Einlass jew. eine Stunde vor der angeführten Endzeit
Öffnungszeiten Schlosspark:
täglich von 6:30 bis 21:00
Eintrittspreise Schloss Hellbrunn & Wasserspiele 2023
Die Ticketpreise beinhalten den Besuch der Wasserspiele und der Schlossausstellung "SchauLust" mit Audioguide sowie die Besichtigung des Volkskunde Museums im Monatsschlössl in Hellbrunn.
€ 13,50 - Erwachsene
€ 10,50 - Gruppen ab 20 Personen
€ 8,50 - Studenten (19-26 Jahre)
€ 6,00 - Kinder, Schüler ( 4-18 Jahre)
€ 29,50 - Familienkarte (2 Erw. + 1 Kind)
€ 3,00 - Jedes weitere Kind
Textquellen: Schloss Hellbrunn, Wikipedia
Na, vielleicht habt Ihr jetzt auch Lust bekommen, Hellbrunn und seinen Sehenswürdigkeiten einen Besuch abzustatten!? Ich wünsche Euch auf jeden Fall viel Spaß dabei.
Ciao, ciao!

Das könnte Dich auch interessieren
Deine Erfahrungen?
Ich freue mich über jeden Kommentar!