Heilpflanze Johanniskraut
Die Wirkung von Johanniskraut gegen leichte bis mittelschwere Depressionen gilt als belegt. Aber das ist nicht alles, was die Heilpflanze Johanniskraut kann. Mehr über das Brauchtum rund um den Johannistag, die gesunden Inhaltsstoffe und Anwendungsmöglichkeiten von Johanniskraut und eine Anleitung zum Johanniskrautöl selber machen findet Ihr hier.
Inhaltsverzeichnis
Brauchtum am Johannistag am 24. Juni
Am 24. Juni, dem Johannistag, gedenken wir der Geburt von Johannes dem Täufer. Dieser Tag ist einer der längsten Tage im Jahr und Sinnbild heiliger Licht- und Wärmekräfte. So hat der Johannistag in verschiedener Hinsicht große Bedeutung. Einerseits ist er mit vielen Bräuchen verbunden, wie beispielsweise der Sonnwendfeier, der Johannisnacht und dem Tanz um das Johannisfeuer.
Nutze den Johannistag! Er ist der perfekte Lostag.
Andererseits ist der Johannistag ein besonderer Lostag für Landwirtschaft und Wetter, da viele Früchte und Getreide danach zur Ernte reifen. (Anders ist das bei Rhabarber und Spargel - für diese Beiden geht die Erntezeit am Johannistag zu Ende.) Zu guter Letzt gilt der Johannistag als äußerst günstiger Tag für das Sammeln von Kräutern und das Ansetzen von köstlichem, gesunden Nussschnaps.
Johannes als Namensgeber
Da um den Johannistag das Johanniskraut seine fröhlichen gelben Blüten öffnet und die Johannisbeeren um diese Zeit erntereif werden, wurden die Pflanzen traditionell nach dem bedeutenden Tag benannt.
Das rote Gold des Johanniskrauts
Die Johanniskrautpflanze wächst an Weg- und Waldrändern oder im Garten und auf Wiesen. Sie wird 25 bis 60 cm hoch, ist stengelig und verzweigt und zeigt von Juni bis September ihre goldgelben Blüten.
Zerdrückt man eine voll aufgegangene Blüte, tritt ein roter Saft aus. Alter Volksglauben bringt diesen blutroten Blütensaft in Verbindung mit dem Blut und den Wunden des Heilands. Und tatsächlich gewinnt man aus den kleinen Johanniskrautblüten das beste Wundöl.
Johanniskraut Wirkung & Inhaltsstoffe*
Johanniskraut hat in der Volksmedizin eine lange Tradition. 2015 war das Johanniskraut die "Heilpflanze des Jahres". Hier die wichtigsten Inhaltsstoffe und deren Wirkung:
- Farbstoffe wie Hypericin (u.a. antivirale Wirkung)
- Phloroglucin-Derivate wie Hyperforin (Antidepressivum)
- Flavonoide (antioxidative Eigenschaften, beeinflusst Gehirnrezeptoren und Stimmung)
- Gerbstoffe (adstringierende, zusammenziehende Wirkung bei Wundbehandlung)
- ätherische Öle wie Cienol (schleim-/krampflösende, entzündungshemmend Wirkung)
Den höchsten Gehalt an Hypericinen hat die Pflanze zum Zeitpunkt der voll entwickelten Blüte.
Anwendung Heilpflanze Johanniskraut
- Bei innerlicher Anwendung (Tee oder Tabletten) wirkt Johanniskraut vor allem auf die Psyche und hilft bei psychovegetativen Störungen, Angst, nervöser Unruhe, Stimmungsschwankungen, leichter Depression und Schlafstörung. Wenn Ihr hierzu mehr erfahren möchtet: Andreas hat auf seiner Website Mein Weg aus der Angst einen sehr interessanten und umfassenden Artikel über die Verwendung, Wirkung und Nebenwirkungen von Johanniskraut bei Depressionen erstellt.
- Äußerlich wird Johanniskraut vorwiegend zur Wundheilung und zur Therapie von Muskelschmerzen genutzt.
- Johanniskrautöl wirkt entzündungshemmend, antibakteriell und durchblutungsfördernd. Es eignet sich zur Behandlung von offenen Wunden, Schürfwunden, leichten Verbrennungen (wie Sonnenbrand) und Blutergüssen, als Einreibungsmittel gegen Rückenschmerzen, Hexenschuss, Ischias und Rheuma.
Johanniskrautöl selber machen - DIY Anleitung
- Aus den genannten Gründen werden die voll entwickelten, offenen Blüten - am besten direkt am Johannistag in der Mittagssonne gepflückt. (So können wir sicher sein, dass die meisten wertvollen Inhaltsstoffe in unser Johanniskrautöl gelangen!)
- Die Johanniskrautblüten in ein Glas mit feinem Olivenöl geben.
- Das Öl muss die Blüten bedecken.
- Das gut verschlossene Glas stellt man einige Wochen in die Sonne bzw. an eine warme Stelle. Während dieser Zeit erhält das Öl seine typische rote Farbe.
- Abschließend filtriert man das Öl durch ein Tuch und presst auch die Rückstände gut aus.
- Abgefüllt wird das Johanniskrautöl in dunkle Flaschen.
Fertig ist das vielgerühmte Naturheilmittel! So einfach geht's und so viel bekommt man dafür.
Johanniskrautöl - Ein großartiges Geschenk von Mutter Natur !
Bauernregeln zum Johannistag
- Das Jahr, das nimmt ein gutes End', wenn das Johannisfeuer brennt.
- Wenn Johannes ist geboren gehen die langen Tag verloren.
- Vor Johanni bitt`um Regen, nachher kommt er ungelegen.
- An Johanni trocken und warm, das macht keinen Bauern arm.
- Wenn bis Johanni kein Regen fällt, ist es um den Rebstock gut bestellt.
- Stankt Johannis Regengüsse verderben uns die besten Nüsse.
- Bis Johanni nicht vergessen: Sieben Wochen Spargel essen.

* Textquelle: Johanniskraut.net
Das könnte Dich auch interessieren
Deine Erfahrungen?
Hast Du schon Erfahrungen mit der Heilpflanze Johanniskraut gemacht? Oder mit anderen Heilpflanzen? Auf welche Pflanzen oder Anwendungen schwörst Du - und wie wendest Du diese an? Ich freue mich über Deinen Kommentar!