Zum Thema Grabgestaltung selber machen habe ich bereits mehrere Posts geschrieben und darin viele Fotos von schön bepflanzten und liebevoll gestalteten Gräbern veröffentlicht. Kurz vor Allerheiligen möchte ich auch heuer wieder neue Grab Fotos zeigen. Lasst Euch inspirieren und macht das Beste daraus - für Eure lieben Verstorbenen.
Inhaltsverzeichnis
Grabbepflanzung Herbst & Allerheiligengestecke
Im Herbst das Grab mit frischen Blumen und immergrünen Stauden zu bepflanzen, und zu Allerheiligen ein liebevoll gestaltetes Grabgesteck oder eine schöne Blumenschale aufs Grab zu stellen, ist für uns ganz selbstverständlich. Und wir machen es gerne! Hier findet Ihr Anregungen für Eure Grabgestaltung.
Die schönsten Grabpflanzen im Herbst
Die Liste der geeigneten Herbstblüher für das Grab ist lange und bunt. Typische und schöne Friedhofsblumen im Herbst sind:
Heide/Erika
Das Heidekraut mit seinen weiße , rosa oder violetten Blüten ist sehr beliebt für die Grabbepflanzung. Die mehrjährige Besenheide (Heidekraut) eignet sich am besten, denn sie mag trockenen Boden und ist winterhart. In sehr frostigen Wintern braucht sie dennoch Schutz z.B. durch Tannenzweigen, die man dachartig über sie zusammen steckt. Die Glockenheide (Erika) hingegen ist frostempfindlich und braucht viel Wasser. Im Winter ist sie keine Augenweide mehr.
Alpenveilchen/Zyklamen
Alpenveilchen hielten in den letzten Jahren einen siegesreichen Einzug ins Herbstgrab. Zurecht! Mit ihren wunderschönen rosa, roten oder weißen Blüten lockern sie die Gesamtoptik jedes Grabes auf. Leider sind Alpenveilchen frostempfindlich und bei Regen lassen sie schnell die Köpfchen hängen. Geschützt durch benachbarte höhere Pflanzen oder Tannenzweige fühlen sich am wohlsten.
Übrigens: Die Blütenstile und Blätter des Alpenveilchens haben an der Knolle eine Art Sollbruchstelle. Deshalb kann (und soll) man verblühte Blütenstile sowie braune Blätter "herausreißen", indem man sie ganz unten an der Knolle ergreift und daran zieht bis sie sich lösen. Dadurch wird verhindert, dass verbliebene Stilreste und in weiterer Folge die gesamte Pflanze zu faulen beginnen.
Stiefmütterchen und Hornveilchen
Wer Stiefmütterchen oder die kleineren - und widerstandsfähigeren - Hornveilchen ins Grab pflanzt, kann Geld und Arbeit sparen. Sie sind winterhart und blühen im Herbst und dann meist erneut im Frühling. Leider finden auch Schnecken die jungen Pflänzchen und Blüten unwiderstehlich, weshalb man hier immer kontrollieren muss. Damit Stiefmütterchen und Hornveilchen lang und reichlich blühen, empfiehlt es sich, die verwelkten Blüten laufend abzuzupfen.
Chrysanthemen
Herbst-Chrysanthemen gehören zu den klassischen Friedhofsblumen. Es gibt sie mit gefüllten oder ungefüllten Blüten und in vielen stimmungsvollen Farben: von Weiß, Gelb, Orange, Rosa bis hin zu dunklem Rot. Wenn Chrysanthemen in voller Blüte stehen, sind sie wunderschön anzuschauen. Leider reagieren sie sehr empfindlich auf Staunässe und Frost, und auch Schnecken lieben ihre Blüten. So kann die Pracht ein schnelles Ende haben. Natürlich gibt auch winterharte Garten-Chrysanthemen, aber die setzt man bereits im Frühjahr, damit sie vor dem ersten Frost gut anwurzeln können.
Astern
Auch die Aster darf zu den herbstlichen Friedhofsblumen gezählt werden. Jeder mag sie! Astern sind sehr robust und sorgen für farbige Akzente auf dem Grab. Es gibt sie in den Farben Weiß, Gelb, Rosa, Violett und Blau. Neben hoch wachsenden Sorten gibt es auch niedrig bleibende Kissen-Astern, die dicht nebeneinander gesetzt, schöne blühende Teppiche bilden. Die meist winterharten Astern blühen erfreulich lange und eignen sich für eine dauerhafte Bepflanzung, wobei auch sie in frostigen Wintern durchaus Schutz brauchen können.
Schneerosen
Die langlebige Schneerose ist ganzjährig attraktiv. Ist sie am Standort erst mal angewachsen, blüht sie ganz in Weiß vom Spätherbst bis zum Frühsommer. Danach verbleibt sie als Blattschmuckpflanze im Grab. Die Schneerose ist herrlich anspruchslos. Einzig die braun gewordenen Blüten und Blätter schneidet man gelegentlich ab! Natürlich darf die Schneerose auf der Liste der schönsten Friedhofsblumen nicht fehlen!
Winterharte, immergrüne Friedhofspflanzen
Neben den Herbstblühern sind auch kleine immergrüne Stauden und Sträucher und winterharte Blattschmuckpflanzen für die Grabbepflanzung geeignet. Die Auswahl an hübschen Friedhofspflanzen ist groß:
- Skimmie trägt im Herbst attraktive rote oder weißen Blütenknospen, die im Frühjahr erblühen. Die frostharte Pflanze wächst langsam und wird mit zunehmendem Alter immer robuster.
- Japanspindel mit kräftig leuchtenden gelb-grün-panaschierten Blättern. Nach einem Rückschnitt im Frühjahr treibt der Strauch vermehrt neue gelbe Blätter hervor.
- Sedum wie Fetthenne, Mauerpfeffer oder Teppichsedum (Sedum Spurium) bilden im Herbst wunderschöne Blütenteppiche. Die Dickblattgewächse sind absolut anspruchslos und passen auf jedes Grab!
- Hauswurz (Sempervivum) variieren in Form, Größe und Blattfarbe. Die Rosetten sind unterschiedlich grün bis rot und manchmal behaart. Die Blattfarbe hängt nicht nur von der Sorte ab, sondern auch von der Sonneneinstrahlung.
- Silberblatt ist winterhart, wintergrün, sehr robust und problemlos. Die Pflanze kann beliebig zurückgeschnitten werden.
- Frauenmantel ist wegen seiner wunderschönen Blätter und kompakten Wuchsform eine sehr beliebte Friedhofspflanze. Er wird schnell zum dekorativen Bodendecker.
- Scheinbeere (Gaultheria) ist eine klassische Grabpflanze. An ihr kann man sich mehrere Saisonen lang erfreuen. Nach der weißen Blüte im Sommer wachsen im Herbst rote Beeren, die bis in den Frühling halten. Wenn die Pflanzen die Beeren und ein paar Blätter verliert, darf man sie nicht gleich aufgeben, denn im Herbst wird sie wahrscheinlich wieder attraktiv aussehen.
- Purpurglöckchen (Heuchera) ist eine mehrjährige, winterharte Blattschmuckpflanze, die es in verschiedenen Farben gibt. Im Sommer zeigen sich zauberhafte kleine Blüten an langen Stielen. In den Herbst- und Wintermonaten besticht die Staude durch ihr farbiges Laub, das je nach Sorte von goldgelb bis weinrot Akzente setzt. Für kleine Gräber eignen sich besonders die Zwergsorten des Purpurglöckchens.
- Auch winterharte zarte Gräser, Farne, Moose und immergrüne Polsterpflanzen wie die Hebe Green Globe sollten auf keinem Grab fehlen. Sie sind schön, pflegeleicht und meist mehrere Jahre haltbar.
Tipps zum Setzen und Pflegen von Friedhofspflanzen
- Vor dem Setzen neuer Pflanzen unbedingt die Wurzelballen mit den Fingern (oder einer Schere) lockern, dann die Pflanze in das Erdloch setzen, fest andrücken und gut eingießen. So wird die Wurzelbildung angeregt und für einen guten Bodenschluss gesorgt.
- Schwarze Graberde rund um die neu gesetzten Pflanzen verteilen, das sieht sehr schön aus - und tut auch den Pflanzen gut.
- Gießen der Grabpflanzen darf auch im Herbst nicht unterschätzt werden!
- Das regelmäßige Entfernen verblühter Blüten (inkl. Stengel!) unterstützt das Blütenwachstum und erhöht die Blühdauer von Blumen.
- Schneckenschutz nach dem Setzen junger Pflanzen kann auch im Herbst durchaus sinnvoll sein!
- Wenn Sträucher, Gräser oder immergrüne Polsterpflanzen zu groß werden, kann man sie meistens ganz gut zurückschneiden. Der beste Zeitpunkt für den Pflanzenschnitt ist im Frühling oder Herbst bei abnehmenden Mond. Probiert es, dann habt Ihr lange Freude mit Euren Pflanzen!
Herbstliche Grabschale bepflanzen - Beispiel

Wie schon im Vorjahr im Post Allerheiligen Grabgestaltung - zeige ich Euch auch heuer wieder ein Beispiel, wie Ihr eine wunderschöne herbstliche Grabschale bepflanzen könnt. Das geht wirklich super schnell und kostet nicht die Welt. Probiert es doch einfach selber einmal aus!
Was Ihr für diese Grabschale braucht
- 1 große Blumenschale
- Blumenerde
- 3 Erika (2 rot, 1 rosa)
- 3 Cyclamen (je 1 rot, rosa und weiß)
- 2 kleine Silberblatt
Wie Ihr die Pflanzen setzt
Die drei Erika werden nebeneinander in den Hintergrund gesetzt, in die Mitte davor kommen die drei Cyclamen. Links und rechts neben den Cyclamen wird je ein Silberblatt platziert. Mit Blumenerde auffüllen, angießen, fertig!
Mustergräber Herbstbepflanzung
Hier zeige ich Euch nun die schönsten Gräber, die ich in diesen Herbst fotografiert habe. Ich nehme sie als Mustergräber zur Inspiration für die nächsten Jahre. Vielleicht gefallen sie Euch auch.
Mustergräber mit Erika
Mustergräber Herbst
Allerheiligengesteck
Zu Allerheiligen werden gerne schöne Gestecke aus Naturmaterialien auf das Grab gelegt. Zur Gestaltung der Grabgestecke werden vorwiegend Tannenzweige, Kiefernzweige, Zapfen, Trockenblumen, Blätter, Samenstände und Samenhüllen verwendet. Oftmals sind auch frische Blumen und Hauswurz in den Gestecken verarbeitet.
Grabgestecke Allerheiligen
Allerheiligenkranz selber machen - Beispiel
Klickt gerne noch zu der Anleitung, wie Ihr diesen hübschen Allerheiligenkranz selber machen könnt.
Salzburger Kommunalfriedhof
Sollte Euch interessieren, wo ich die meisten meiner Grabfotos gemacht habe, dann schaut doch mal beim Salzburger Kommunalfriedhof vorbei. Ein Ort des Gedenkens & der Erholung!
Hoffe, Ihr konntet ein paar neue Ideen und schöne Anregungen für Eure herbstliche Grabgestaltung finden.
Ciao ciao, Ihr Lieben!

Das könnte Euch auch interessieren
- Grabgestaltung Herbst
- Grabgestaltung Mustergräber Frühling
- Herz mit Hagebutten selber machen
- Blumenbilder - gemalte Ölbilder auf Leinwand
Eure Meinung?
Ich freue mich über jeden Kommentar!