In meinem Blogpost Grabgestaltung Herbst habe ich Euch viele schöne Gräber und Grabbepflanzung Fotos gezeigt. Da dieser Beitrag gut bei Euch angekommen ist, freue ich mich, wenn auch meine heutigen Grabschmuck Beispiele für Allerheiligen Grabgestecke und Grabkränze Euer Gefallen finden.
Allerheiligen
Diesen Tag des Gedenkens führte man ein, um sich aller Heiligen und Märtyrer zu besinnen. Im Jahr 865 entschied Papst Gregor IV., dass das Allerheiligen-Gedenken am 1. November stattfinden soll. Seither ist Allerheiligen ein hoher kirchlicher - und in Österreich auch ein gesetzlicher - Feiertag.
Allerseelen
An Allerseelen gedenken wir aller Verstorbenen und ihrer Seelen in der Hoffnung auf Auferstehung. Allerseelen wurde im Jahr 998 von Abt Odilo von Cluny für die Toten der ihm unterstellten Klöster ausgerufen und später auf die gesamte Kirche ausgeweitet. Allerseelen ist in Österreich kein gesetzlicher Feiertag.
Da die Kirche die beiden Gedenktage im Verbund sieht, wird Allerseelen direkt am Tag nach Allerheiligen, am 2. November, gefeiert.
Allerheiligen Traditionen
Obwohl an Allerheiligen ursprünglich den Heiligen und Märtyrern gedacht wird, steht heute an diesem Tag das allgemeine Totengedenken im Mittelpunkt. Es gibt also eine Vermischung der beiden Gedenktage.
So stehen traditionell an Allerheiligen viele Familien an den Gräbern ihrer verstorbenen Angehörigen, die sie liebevoll mit Kerzen, Herbstblumen, grünen Zweigen, lang haltbaren Moosgebinden und schönen Trockengestecken geschmückt haben.
Am Nachmittag finden kirchliche Friedhofsprozessionen, Gräbersegnungen und Totengedenken statt. Und zu Ehren im Krieg gefallener Soldaten werden Gedenkfeiern mit Kranzniederlegungen gefeiert.
Grabschale bepflanzen für Allerheiligen
Eine schöne Grabschale für Allerheiligen könnt Ihr rasch und kostengünstig selber bepflanzen. Hier zeige ich Euch eine einfach zu machende Blumenschale, die ich für das Grab meiner Oma zusammen gestellt habe.
Was braucht Ihr zum Bepflanzen der Grabschale?
- 1 weiße Erika
- 1 dreifärbige Erika (rosa, lila, weiß)
- 1 Silberblatt
- 1 Scheinbeere (Gaultheria)
- 2 gelbe Stiefmütterchen
- 1 große Pflanzschale
- 1 Untersetzer
- etwas Blumenerde
Allerheiligenkranz selber machen
Auch diesen Allerheiligenkranz habe ich selber gemacht, wieder für das Grab von Oma. Es macht Spaß, die Naturmaterialien zusammen zu suchen und dann alles mit viel Liebe und etwas Phantasie zu einem kreativen Kranz zu binden. Kosten fallen hier nur für die Erika und den Strohrömer an (den Ihr mehrmals verwenden könnt).
Was braucht Ihr für den Allerheiligenkranz?
- ein paar Zweige einer rosa Erika
- ein paar Tannenzweige
- ein kleiner Föhrenzweig
- Efeublätter mit Fruchtständen
- ein paar blaue Beeren vom wilden Wein
- ein paar rote Hagebutten
- einige rote und gelbe Blätter (z.B. von Ahorn, Eiche, Buche oder Wein)
- ein hübsches Zierband (z.B. aus Stroh)
- ein Strohrömer
- Wickeldraht
Grabkranz selber machen
Und noch ein wunderschöner Allerheiligenkranz zum Selbermachen. Hier die einfache Schritt für Schritt Anleitung für den Grabkranz - mit Efeu, Hortensien, Zieräpfeln und Hagebutten.
Allerheiligen Grabgestaltung - Grabschmuck & Grabgestecke
Bei meinen Friefhof Besuchen fotografiere ich immer wieder andere Gräber, um mir Inspirationen zu holen. Hier zeige ich Euch die schönsten Fotos von Allerheiligen.
Allerheiligengestecke
Allerheiligengestecke modern
Grabgestecke winterhart
Grabkranz Ideen zum Selbermachen
Allerheiligen Grabschmuck Herz
Allerheiligen Grabschmuck Kreuz
Pin me if you like!

Hoffe, Ihr konntet ein paar neue Ideen und schöne Anregungen für Eure Allerheiligen Grabgestaltung finden.
Ciao, ciao!

Das könnte Euch auch interessieren
- Grabgestaltung selber machen - Abschied von einem geliebten Menschen
- Grabgestaltung Herbst - die schönsten Ideen zur Grabbepflanzung
- Salzburger Kommunalfriedhof - Ort des Gedenkens & der Erholung
- 22 wunderbare Dinge, die wir im Herbst machen können
- Herz mit Hagebutten selber machen
- Blumenbilder - original Ölgemälde auf Leinwand
Eure Meinung?
Ich freue mich über jeden Kommentar!