· 

Salzburg Sehenswürdigkeiten Außenbezirke

Salzburg - Lustschloss Hellbrunn mit Orangerie

Schloss Hellbrunn & Schloss Leopolsdskron

Am linken Salzachurfer finden sich - in Salzburgs Außenbezirken - wunderschöne Schlösser. 

  • Im Süden der Stadt, in idyllischer Lage, steht das Schloss Hellbrunn mit seinen berühmten Wasserspielen, umgeben von einem prächtigen Park. Auf dem Hellbrunner Berg wacht das Monatsschlössel über das Gebiet. Zu seinem Fuße liegt der Salzburger Zoo. Die altehrwürdige Hellbrunner Allee verbindet das Lustschloss Hellbrunn mit der Altstadt.
  • Etwas näher zur Salzburger Altstadt liegt das Schloss Leopoldskron - umrahmt von einem romantischen Teich, auf dem majestätische Schwäne und vielerlei andere Wasservögel schwimmen.

Lustschloss Hellbrunn

Zwischen 1612 und 1615 ließ Fürsterzbischof Markus Sittikus dieses Lustschloss im Süden von Salzburg erbauen. Der "Dom-Baumeister" Santino Solari setzte diesen Auftrag nach italienischem Vorbild um und schuf ein architektonisches Juwel,  das bis heute zu den prächtigsten Renaissance-Bauten nördlich der Alpen zählt.

Salzburg - Scchloss Hellbrunn zählt zu den prächtigsten Renaissance-Bauten nördlich der Alpen
Lustschloss Hellbrunn zählt zu den prächtigsten Renaissance-Bauten
Salzburg - Eingangsportal zum Schloss Hellbrunn
Eingangsportal zum Schloss Hellbrunn
Salzburg - Wappen von Fürsterzbischof Markus Sittikus, Erbauer vom Schloss Hellbrunn
Wappen von Fürsterzbischof Markus Sittikus
Salzburg - Schloss Hellbrunn Mauer Detail
Mauer Detail

Salzburg - Schloss Hellbrunn Mauernische mit Blumen
Mauernische mit Blumen
Salzburg - Schloss Hellbrunn Mauernische mit Blumen
Mauernische mit Blumen

Schlosspark Hellbrunn

Das Lustschloss und die großzügige Parkanlage in Hellbrunn diente damals wie heute genau einem Zweck: Lebensfreude, Zerstreuung und Unterhaltung.

Salzburg - Schlosspark Hellbrunn mit Blick auf den Untersberg
Schlosspark Hellbrunn mit Blick auf den Untersberg
Salzburg Schlosspark Hellbrunn Einhorn
Schlosspark Hellbrunn Einhorn
Salzburg Schlosspark Hellbrunn alte Bäume und Steinfiguren
Schlosspark Hellbrunn

Salzburg Schlosspark Hellbrunn - alte prächtige Bäume und Weiher
Schlosspark Hellbrunn - alte prächtige Bäume und Weiher
Salzburg Schlosspark Hellbrunn
Schlosspark Hellbrunn
Salzburg Schlosspark Hellbrunn Steinfigur
Schlosspark Hellbrunn
Salzburg Schlosspark Hellbrunn Blick zum Untersberg
Schlosspark Hellbrunn
Salzburg, Schlosspark Hellbrunn mit Blick zum Monatsschlössl.
Blick zum Monatsschlössl
Salzburg, Schlosspark Hellbrunn alte Bäume und Weiher
Schlosspark Hellbrunn
Salzburg, Schlosspark Hellbrunn Steinfigur Hund
Schlosspark Hellbrunn

Salzburg - Wunderschönen Blumenbeete im Park Hellbrunn
Wunderschönen Blumenbeete im Park Hellbrunn

The Sound of Music Pavillon

Der "Sound of Music" Pavillon war 1964 ein Schauplatz des gleichnamigen Films, der das Schicksal der Familie Trapp nachzeichnete. In den Hauptrollen waren Julie Andrews und Christopher Plummer zu sehen. Im Pavillon spielte eine Szene mit dem Lied "Sixteen going on seventeen". Nach Drehschluss wurde der Pavillon der Stadt Salzburg zum Geschenk gemacht. 1991 wurde er restauriert und im Schloßpark Hellbrunn aufgestellt.

Hellbrunner Wasserspiele

Das Wasser wurde von Anfang an zum bestimmenden Gestaltungselement des Schlosses. Dies nutzte Markus Sittikus bei den Wasserspielen, die er erbauen ließ, um seine Gäste zu unterhalten, zu erstaunen und an der Nase herum zu führen.

Hellbrunner Wasserspiele - mystische Grotten, bezaubernde Figuren und viel Wasser
Hellbrunner Wasserspiele - mystische Grotten, bezaubernde Figuren und viel Wasser
Salzburg Hellbrunner Wasserspiele - mystische Figuren und Grotten
Hellbrunner Wasserspiele - mystische Figuren und Grotten

Bei den Hellbrunner Wasserspielen kann man heute in nahezu unveränderter Form das erleben, was die Erzbischöfe vor fast 400 Jahren schon erfreute: geheimnisvolle, mystische Grotten, wasserbetriebene Figurenspiele und tückische Spritzbrunnen an allen Ecken und Enden.

Salzburg Hellbrunner Wasserspiele - Tückische Spritzbrunnen und viel Spaß
Tückische Spritzbrunnen in Hellbrunn
Salzburg Hellbrunner Wasserspiele - Tückische Spritzbrunnen und viel Spaß
Viel Spaß bei den Hellbrunner Wasserspielen

Tierpark Hellbrunn

Der Tierpark Hellbrunn zeigt zahlreiche heimische und exotische Tierarten in naturnahen, großzügigen Freianlagen. Dabei wird die gegebene, natürliche Landschaft in Hellbrunn mit der gewohnten Lebenswelt der Tiere harmonisch verbunden. Heute leben rund 1200 Tiere und 140 Tierarten auf dem 14 Hektar großen Zoogelände.

 

Wunderschöne Fotos vom Schlosspark und Hellbrunner Zoo im Winter findet Ihr auf dem Blog von Claudia on Tour.

Hellbrunner Allee

Der schönste Weg, um nach Hellbrunn zu gelangen, ist wohl die Hellbrunner Allee. Sie ist die älteste erhaltene herrschaftliche Allee der Welt mit einer Gesamtlänge von etwa 2,5 Kilometer. Fürsterzbischof Markus Sittikus ließ sie anlegen, um auf der geraden Strecke gemütlich von der Stadt in die Natur zu kommen. Die Allee hat sich in den letzten 400 Jahren kaum verändert. 621 Bäume säumen einen autofreien Weg, entlang dessen sich herrschaftliche Häuser befinden.

 

Die Allee führt außerdem vorbei an vielen Schlösschen wie das Schloss Freisaal, das Gwandhaus oder das Schloss Frohnburg, das als Filmkulisse für „The Sound of Music“ diente.


Schloss Leopoldskron

Das Schloss Leopoldskron liegt nur wenige Gehminuten von der Salzburger Altstadt entfernt.

1736 ließ Fürsterzbischof Leopold Anton Freiherr von Firmian das Schloss - in dieser einzigartigen schönen Lage - als seinen Familiensitz erbauen.

Als der Fürsterzbischof 1744 kurz nach der Fertigstellung verstarb, ließ er sein Herz im Boden der Kapelle von Schloss Leopoldskron begraben, weil er es "… so liebte".

Salzburg Schloss Leopoldskron mit Weiher, Festung Hohensalzburg und Gaisberg
Schloss Leopoldskron mit Weiher, Festung Hohensalzburg und Gaisberg

Im Laufe des 19. Jahrhunderts wechselten die Besitzer von Schloss Leopoldskron häufig. Der berühmteste Besitzer war König Ludwig I. von Bayern, der hier 1853 die Verlobungsfeier der späteren Kaiserin Sissi mit Kaiser Franz Josef von Österreich im Familienkreis feierte.

Salzburg Schloss Leopoldskron mit Weiher im Herbst
Schloss Leopoldskron mit Weiher im Herbst
Salzburg Leopoldskroner Weiher im Herbst
Leopoldskroner Weiher im Herbst

1918 kaufte Max Reinhardt, Gründer der Salzburger Festspiele und berühmter Theaterimpressario, das Rokoko-Juwel, um es zum internationalen Treffpunkt der Kunst- und Kulturszene seiner Zeit zu machen.

Salzburg, Schloss Leopoldskron, Bild von Hugo von Hofmannsthal
Schloss Leopoldskron, Bild von Hugo von Hofmannsthal
Salzburg, Schloss Leopoldskron, Handschrift von Hugo von Hofmannsthal
Handschrift von Hugo von Hofmannsthal
Salzburg, Schloss Leopoldskron, Büro von Hugo von Hofmannsthal
Büro von Hugo von Hofmannsthal

Seit 1965 ist das Schloss weltberühmt als originaler Drehort von "The Sound of Music".

Heute ist das Schloss Leopoldskron im Privatbesitz und nicht öffentlich zugänglich. Es besteht die Möglichkeit, im Hotel Schloss Leopoldskron ein einmaliges Wohnerlebnis in geschichtsträchtigen Mauern zu genießen. Gespeist wird - wie einst bei Fürsterzbischof Firmian - in den Prunkräumen des Schlosses.

Leopoldskroner Weiher

Salzburg Leopoldskroner Weiher - stadtnahe Naturoase
Bezaubernder Leopoldskroner Weiher
Salzburg Leopoldskroner Weiher - stadtnahe Oase für Schwäne und andere Schwimmvögel
Leopoldskroner Weiher - stadtnahe Oase für Schwäne und andere Schwimmvögel
Salzburg Leopoldskroner Weiher - stadtnahe Oase für Schwäne und andere Schwimmvögel
Leopoldskroner Weiher - stadtnahe Oase für Schwäne und andere Schwimmvögel
Salzburg Leopoldskroner Weiher - stadtnahe Naturoase
Bezaubernder Leopoldskroner Weiher im Herbst

Textquellen: "Heimatkunde Stadt Salzburg", Buch einer Lehrergemeinschaft am Pädagogischen Institut Salzburg unter der Leitung von Josef Hübl, Verlag: Salzburger Druckerei. Websites: Salzburg Information, Offizieller Reiseführer für Salzburg. Salzburg-Wiki.


Das könnte Dich auch interessieren


Deine Erfahrungen?

Hattest Du schon einmal Gelegenheit, Salzburg zu besuchen? Welche (historische) Sehenswürdigkeit hat Dir besonders gefallen? Was hast Du alles erlebt? Und würdest Du Salzburg wieder besuchen? Ich freue mich über Deinen Kommentar!

Kommentare: 0